Religionsunterricht

Religionsunterricht ab 15. März 2021

Mit Verfügung vom 9. März 2021 erlaubt der Regierungsrat des Kantons Zürich die Rückkehr zum Präsenzunterricht. Damit ist ab Montag, 15. März klassenübergreifend Religionsunterricht an der Schule wieder möglich.

Weiterhin gilt eine generelle Maskenpflicht ab 4. Klasse in allen Kirchen und öffentlich zugänglichen Räumen von Kirchgemeinden und Pfarreien. Beim gemischten Religionsunterricht müssen jüngere Kinder der 3. Klasse Masken tragen, falls sie mit 4.-Klässlern zusammen in einer Gruppe sind. Für Unterricht in der Oberstufe gilt Maskenpflicht. Bedingung ist die Einhaltung des Schutzkonzepts für Konfessionellen Religionsunterricht und Katechese im Kanton Zürich (Stand 21. Januar 2021) - unten separat aufgeführt.
Für den Religionsunterricht sind die für die jeweilige Schule geltenden Bestimmungen der Gemeinde bzw. des Kantons zu beachten, die sich nach der erwähnten Verordnung des Bundes richten.

Schutzkonzept für den kath. Religionsunterricht - gültig ab 21.01.2021

Im untenstehenden Dokument können Sie das Schutzkonzept für den kath. Religionsunterricht gültig ab 21.01.2021 lesen oder herunterladen.Dokument anzeigen

Konfessioneller röm.-kath. Religionsunterricht

Im kath. Unterricht soll die Kirche als Lebensraum entdeckt werden, der "etwas mit mir zu tun" hat. Die Kirche soll dabei als ein lebendiges Miteinander verschiedenster Menschen entdeckt und wahrgenommen werden.

In den verschiedenen Stufen lernen die Kinder ihrem Alter entsprechend unterschiedliche Schwerpunkte kennen.

Bei Familien- und Schülergottesdiensten können sich die Kinder in allen Jahrgangsstufen einbringen und Erfahrungen im religiösen Vollzug sammeln. Das „Vorne-Stehen“ und etwas vortragen hat dabei den positiven Nebeneffekt, dass sie dabei Ängste abbauen und selbstbewusster werden.

Die Unterrichtszeiten und Orte für das erste bis fünfte Schuljahr werden vor den Sommerferien festgelegt.

Schuljahr 2020/21 Klasseneinteilung 1. bis 6. Klasse

Der kath. Unterricht beginnt ab Woche 35 resp. 24. August 2020. Im untenstehenden Dokument sind die geplanten Unterrichts-Stunden nach Klasse (1.-6.) gut ersichtlich.Dokument anzeigen

Religionsunterricht nach Klassen

Erste Klasse

In der ersten Klasse steht
- das Kreuzzeichen - die Grundgebete - Jesus unser Freund -  im Zentrum.

Zweite Klasse

Weiter geht es in der zweiten Klasse mit den Liturgischen Grundgebeten und dem „Vaterunser“, dem gemeinsamen Gebet aller Christen.
Ausserdem setzen sich die Kinder mit biblischen Geschichten auseinander.

Dritte Klasse

Aufbauend auf die Inhalte der ersten beiden Schuljahre, bereiten sich die Kinder auf den Empfang des Sakramentes der Eucharistie vor.

In dieser Zeit sind auch die Eltern besonders gefragt, ihr Kind bis zur Erstkommunion - und weiter - intensiv zu begleiten.

Nach der Erstkommunion sind alle Kinder eingeladen, Ministranten zu werden.Die Vorbereitung dazu läuft separat.

Vierte Klasse

Nachdem das Sakrament der Versöhnung vor der Erstkommunion nur wenig Raum zur Verfügung hatte, erfolgt in der vierten Klasse eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun.

Im Versöhnungsweg lernen die Kinder, sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden und dabei Jesus zu vertrauen und auf Gott zu bauen.

Am Schuljahresende werden dann die Schülerinnen und Schüler miteinander den Waldgottesdienst gestalten.

Ausserdem werden die neuen Ministranten eingeführt und der Pfarrei vorgestellt.

Die Unterrichtstermine finden Sie in dem Dokument unten.Dokument anzeigen

Fünfte Klasse

Die fünfte Klasse erweitert die Erfahrung der Kirche als Lebensraum, den Glauben als Richtlinie für die eigene Lebensgestaltung und altersgerechte aktuelle Bezüge zu Ereignissen in der Welt und in der Kirche.

Die Schülerinnen und Schüler werden sich mit der Bibel, den Schöpfungsgeschichten und den 10 Geboten auseinandersetzen und die Verbindung von der damaligen Welt zu ihrer eigenen Lebens- und Glaubenswelt herstellen.

Neben den 6 Unterrichtsstunden können die Schülerinnen und Schüler auch 2 Teenie-Anlässe,
1 Unterrichtsprojekt und 1 Gottesdienstbesuch auswählen.
So können sie sich ihr Unterrichtsjahr ein Stück weit selbst zusammenstellen und es mitgestalten.

Die Unterrichtstermine finden Sie in dem Dokument unten. Über die Teenie-Anlässe und Projekte werden Sie extra informiert.Dokument anzeigen

Sechste Klasse

In der 6. Klasse beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Vorbildern und Heiligen, mit den Aposteln Petrus und Paulus, mit Sterben und Tod und mit der Macht des Geldes > Die Thematik Religion und Fussball spielen dabei eine Rolle.

Neben den 7 Unterrichtsstunden können die Schülerinnen und Schüler auch 2 Teenie-Anlässe,
1 Unterrichtsprojekt und 1 Gottesdienstbesuch auswählen.
So können sie sich ihr Unterrichtsjahr ein Stück weit selbst zusammenstellen und es mitgestalten.

Die Unterrichtstermine finden Sie in dem Dokument unten. Über die Teenie-Anlässe und Projekte werden Sie extra informiert.Dokument anzeigen

Firmweg 1 und 2

7. Klasse: Beginn des Firmwegs

- Die Firmanden besuchen im 1. Firmweg-Jahr Firmstunden und selbstgewählte Jugendanlässe und Gottesdienste.

8. Klasse: Projekt-Firmweg-Jahr

- In diesem 2. Firmweg-Jahr gestalten die Firmanden ein Projekt in der Pfarrei mit. Ausserdem besuchen sie neben den Firmstunden auch selbstgewählte Jugendanlässe und Gottesdienste.

Im untenstehenden Dokument sind die Firmstunden-Termine vom Firmweg1 und 2 zu sehen. Informationen zu den Jugendanlässen werden direkt an die Firmanden gesandt.

Dokument anzeigen

Firmweg 3

9. Klasse: Firmweg-Abschlussjahr

In der dritten Sekundarstufe begeben sich die SchülerInnen in unserer Pfarrei gemeinsam auf den Firmweg.

In der Firmung wird der Bischof, oder ein Repräsentant den Heiligen Geist auf sie herabrufen und sie in die Nachfolge als Jünger Jesu berufen.

Nachdem sie sich zum Firmweg angemeldet haben, werden die Daten und Themen der monatlichen Einheiten festgelegt.

Zusätzlich gehen wir gemeinsam auf die Firmreise, zu deren Finanzierung die Jugendlichen zur Mitarbeit an verschiedenen Anlässen der Pfarrei eingebunden werden.

Bei einem Informations- und Elternabend, zu dem sie und ihre Eltern bereits im Schuljahr vorher eingeladen werden, wird abgestimmt, an welchem Wochentag der Firmkurs stattfinden wird.

Ausserdem wird die Firmreise und welcher Firmling bei welchem Anlass mitarbeitet besprochen.

Die Termine mit den Themen des Firmweges 2020/21 wie auch die Liste mit den obligatorischen und freiwilligen Daten finden Sie in den zwei untenstehenden Dokumenten.
Dokument anzeigen

Danke für die Anmeldung

Oops! Irgend etwas ist schief gelaufen

Fotos Copyright © 2016 Franziska Bosshard
Umsetzung und Programmierung Copyright © 2016 clip interactive GmbH