Rituale
Der Mensch ist segnungsbedürftig. Er verlangt nach Heil, Schutz, Glück und Erfüllung seines Lebens. Darum sprechen sich Menschen gegenseitig Segen zu. Sie wünschen sich Gutes und bitten um den Segen Gottes. Die Kirche ist eine Gemeinschaft, welche die Gnade Gottes trägt und darum in seinem Namen Segen erteilt.
Manche Rituale können den Glaube in der Gemeinschaft stärken und aufwecken. Es ist ein Angebot der Kirche, man kann es empfehlen aber nicht drängen. Wie wir im Alltag manche Dinge einer Person widmen oder auch ein Buch dem Autor, so werden manche Lebensübergänge und Gegenstände gesegnet und dem Herrn geweiht.
Eine Segnung beinhaltet oft Kreuzzeichen, Schriftlesung, Segensgebet, Fürbitte, Handauflegung, Vater Unser und Schlusssegen sowie Gesänge. Gegenstände der Segnungen sind je nach Art des Segens Kreuze, Kerzen, Weihwasser oder Weihrauch.
Folgende Rituale bieten wir in unsere Pfarrei an:
Haussegnung
In der Bibel lesen wir oft von der Segnung eines ganzen Hauses
und ihren Angehörigen. So segnen wir das Haus oder Wohnung
wenn wir dies gerade beziehen. Wir bitten Gott nicht nur Gast des
Hauses zu sein, sondern auch zu beschützen und begleiten.
Autosegnung
Wenn Sie ein neues Auto oder ein Gebrauchtwagen besitzen,
dann können Sie dieses von unserem Pfarrer segnen lassen.
Dabei beten wir, dass Gott alle vor den Gefahren der Strasse
schützen möge und die Autolenker auf den Strassen einander
rücksichtvoll begegnen. Es heisst nicht, dass man niemals in
einen Unfall verwickelt werden kann, jedoch ist es ein Zeichen der
Zuversicht und der Bitte, dass Gott mit uns gehen und mitlenken
möge.
Mutter und Kind Segnung
Am Muttertag werden während des Gottesdienstes spezielle Gebete
für die Mütter und ihre Kinder gehalten. Ebenfalls beim
Wöchnerinnen-Besuch segnet der Seelsorger sowohl das neugeborene
Kind als auch die Mutter im Spital - sofern dies gewünscht wird.
Anfang des Jahres werden während des Gottesdienstes die Kinder für
das neue Jahr gesegnet. Dies bedarf keiner Anmeldung.
Weihwassersegnung
In vielen Kirchen steht ein Behälter für das Weihwasser, welches für verschiedene Segnungen durch einen Priester oder Diakon gesegnet
wird. Weihwasser wird für Kreuzzeichen auf der Stirn, auf Gräbern, zum
Segnen von vielen Gegenständen in der Kirche benutzt. Gläubige
nehmen auch in kleineren Behältern Weihwasser für ihren täglichen
Bedarf mit nach Hause. Dafür steht der Weihwasserbehälter rechts beim
Ausgang der Kirche bereit.
Blasiussegen
Am Maria Licht Messe oder Anfang Februar wird dieser Segen während
des Gottesdienstes erteilt.
Blasius hat offenbar durch Gebet und Handauflegung einen Bub geheilt,
der Krätte am Hals hatte. So betet man, dass Gott uns auf die Für-
sprache des Heiligen Blaisius vor allen Krankheiten und Leiden heilen
möge, im Namen der Dreifaltigkeit. An diesem Tag werden auch alle
Kerzen, die für das ganze Kirchen-Jahr benötigt werden, gesegnet.
Maria Lichtmesse markiert nach altem liturgischem Kalender das Ende
der Weihnachtszeit.
Adventskranzsegnung
In unserer Gemeinde wird der Priester die Kränze zu Beginn der Adventzeit (Sonntag) segnen.
Der Adventskranz erinnert uns an den Kreis des Lebens, an die
Endlichkeit, an die Zeit der Erwartung auf die Ankunft des Kindes Jesus
Christus.
Oft segnen wir die Adventkränze, die von Freiwilligen gebundenen
wurden. Der Verkaufserlös geht dann an ein vorgängig bestimmtes
Sozial-Projekt unserer Pfarrei.
Taufmedaillon
Am Ende der Tauffeier wird das Medaillon, oft ein Schutzengel,
vom Priester oder Diakon gesegnet. Wir beten, dass es dem Täufling im
Leben begleitet und schützen möge - vor allen Gefahren an Leib und
Seele.
Weitere Segnungen und Rituale
Rosenkränze, Kreuze, Fahnen, Glocken, Orgel, Tische Brot, Gemeindehaus, Krankenhäuser, Alterswohnungen, Büro, Bank, Schule, Bibliothek, Brücke, Schiff, Kräuter, Strasse, Musikinstrumente,
Bergsteigergeräte, Sternsinger, Primiz-Segen, Hochzeit, Pilger und
Reisesegen.
Im Grunde genommen kann man alle Gegenstände des Menschen
sowie jeden Lebensübergang segnen.
Kontakt
Wenn Sie eine Segnung wünschen, bitte kontaktieren Sie unser
Pfarramt.
Pfarrer Benignus Ogbunanwata
Benignus.ogbunanwata@pirminius.ch
Tel. 052 315 14 36
oder
Pfarreisekretariat
Franziska Bosshard
pfarrei@pirminius.ch
Tel. 052 315 14 36